Ausgangspunkt einer jeden Entwicklung ist Ihre Automatisierungs-Aufgabe. Unsere Software-Entwicklung analysiert diese und versucht sie in kleine Teil-Module zu zerlegen. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass jedes Modul in sich selbstständig ist und vervielfältigt werden kann, sowie durch Einstellungs-Optionen sein Verhalten verändert werden kann.
Ob kundenspezifisch oder in Serie
Jedes MELARECON-Programm basiert auf einem gemeinsamen Core. Dieser beinhaltet bereits eine Vielzahl an Funktionalitäten und gewährleistet so eine schnelle Time-To-Market und eine hohe Effizienz bei der Software-Entwicklung. Selbst kundenspezifische Projekte, wie z.B. Projekte aus dem Bereich Monitoring, lassen sich hierdurch schnell, einfach und kostengünstig realisieren.
Ein Core als Entwicklungs-Grundlage
Im Folgenden werden einige, der im Core bereits enthaltenen Funktionen, vorgestellt.
Benutzerverwaltung

Wer darf was bedienen? Dieses wird durch das Anlegen einzelner Benutzer festgelegt.
Alarm Management
Auf Alarme kann jeder gern verzichten. Kommt es aber zu einer Fehlermeldung, so sollen diese signalisiert und protokolliert werden.

Die Anzeige der aktuellen Störmeldungen erfolgt in einer Liste. Jeder Störmeldung kann eine Prioität zugewiesen werden.

In der Alarm-Historie wird Ihnen gezeigt, wann welche Störmeldung gekommen ist und wann diese behoben wurde.

Störungen können zusammengefasst werden und an Alarmausgängen wieder ausgegeben werden. Hier kann dann z.B. eine Blitzleuchte angesteuert werden.
Peripherie Konfiguration
Welche I/O-Module sind vorhanden? Mal eben ein neues CANopen-Device hinzufügen. Bestimmen auf welchem Ausgang welcher Zustand ausgeben werden soll. All dies ist ohne Programmierung möglich.

Teilen Sie dem MELARECON mit, welche I/O-Module Sie an welchen Steckplatz installiert haben.

Jeder Ausgang kann auch per Software über die H-0-A-Funktion getestet werden.

Parametrieren Sie völlig frei, welche Daten über die CAN-Bus-Slave-Schnittstelle einem übergeordnetem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden soll. Der Betrieb an einer SPS ist somit möglich.

Zur Laufzeit neue CAN-Bus-Geräte an den Master anschließen. Anlagenerweiterungen sind ohne Programmierung möglich.
Messwert- und Verbrauchsdaten-Aufzeichnung

Messwerte und Verbrauchsdaten können direkt am HMI ausgewertet werden.
Dynamische Design-Anpassung
Ihnen oder Ihrem Kunden gefällt die Farbgestaltung nicht? Kein Problem! Passen Sie das Design einfach an.
Dynamische Übersetzungen

Über eine Tabelle können Sie alle verwendeten Texte am System verändern.

Eine neue Sprache können Sie einfach und bequem mittels Excel-Tabelle überarbeiten und neu importieren.
Dynamische Startbild-Anpassung
Anlagen verändern sich mit der Zeit. Es kommen neue Funktionen hinzu oder bestehende fallen weg. Mit dem dynamischen Startbild verändern Sie ganz einfach durch Drag&Drop das angezeigte Prozessbild oder verändern das Hauptmenü.

Mittels Drag&Drop schieben Sie sich Ihr Prozessbild so zusammen, dass es Ihren Wünschen entspricht.

Hintergrundbild und anzuzeigende Antriebe einfach auswählen.

Auch das Hauptmenü können Sie frei anpassen. Neue Symbole können Sie einfach auf die SD-Karte laden und mit einbinden.
Implementierung von IP-Kameras

Überwachen Sie Ihr Gelände oder Ihre Maschinen. Kamera-Live-Bilder können auch auf dem Startbild integriert werden. So können Sie Status-Informationen direkt auf dem Kamerabild platzieren.
Backup-Funktionen
Der MELARECON aktualisiert bei jeder Sollwert-Veränderung automatisch sein Backup. Sie können aber auch ein Permanent-Backup erstellen und dieses auf einem weiteren Gerät wieder herstellen. Das Backup wird auf einer Micro-SD-Karte abgelegt.

Daten aus einem Permanent-Backup können jederzeit wiederhergestellt werden. Sie können zudem auswählen welche Daten wiederhergestellt werden sollen.

Erstellen Sie Backups Ihrer Daten wann immer Sie möchten.